Αρχεία Ημερολογίου για Δεκέμβριος 2023

Δεκέμβριος 21, 2023

Zur Ernährung der mitteleuropäischen Zikaden

Abgesehen von den Nymphen der Rindenzikaden (Achilidae), die sich an Pilzmyzel ernähren, sind Zikaden ausschließlich als Pflanzensaft-Sauger bekannt. Dabei lassen sich allerdings drei Ernährungstypen unterscheiden:

  • Phloem-Sauger: SPITZKOPFZIKADEN (Fulgoromorpha)(aber siehe oben: RIndenzikaden), Buckelzikaden (Membracidae), Zwergzikaden (Cicadellidae) außer Schmuckzikaden (Cicadellinae) und Blattzikaden (Typhlocybinae).
  • Xylem-Sauger: Singzikaden (Cicadidae), Schaumzikaden (Aphrophoridae), Blutzikaden (Cercopidae), Schmuckzikaden (Cicadellinae) aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae). Zu dieser Gruppe gehören damit auffallend viele große Zikaden.
  • Mesophyll-Sauger: Blattzikaden (Typhlocybinae). Die kleinen Blattzikaden ernähren sich also aus dem Saft der Blattzellen und nicht wie die anderen Zikaden aus den Leitbündeln. Dadurch entstehen auf der Blattoberseite helle Pünktchen (Tüpfel, siehe 1. Kommentar), besonders bei altem Laub ab dem Spätsommer in ihrer Vielzahl leicht zu erkennen; oder natürlich auf den Blättern immergrüner Pflanzen. Wobei hier dünne Blätter wie die von Ulmen und Brombeeren zu nennen sind, die Diademblattzikade (Zyginella pulchra) beispielsweise verbringt nach meiner Erfahrung den Winter adult auf dickblättrigen Pflanzen wie Rhododendren, Eibe und Efeu, und bisher sind mir auf solchen noch keine Tüpfelflecken aufgefallen, aber da muss ich noch genauer drauf achten.

Phloem und Xylem verlaufen gemeinsam durch die Leitbündel, von der Wurzel durch die Sprossachse zum Blatt, wo sich die Bündel über die Nervatur ins Gewebe zergliedern. Das Phloem dient in erster Linie dazu, die organischen Produkte der Photosynthese aus den Blättern in den Rest der Pflanze zu versenden, während gegenläufig dazu über das Xylem hauptsächlich Wasser und Mineralien aus den Wurzeln nach oben transportiert werden; beide Flüssigkeiten bieten daher keine ideale Ernährung für Tiere, Xylem-Sauger scheiden ständig überschüssiges Wasser aus und Phloem-Sauger sondern überschüssigen Zucker als Honigtau ab.
In den Blättern der allermeisten Pflanzen ist in den Leitbündeln das Phloem zur Blattunter- und das Xylem zur Blattoberseite orientiert, was eine Erklärung liefert, warum die meisten Zikadenarten sich in der Regel auf der Blattunterseite finden lassen, Xylem-Sauger wie Blutzikaden oder die Rhododendronzikade (eine Schmuckzikade) dagegen auf der -oberseite. Blattzikaden halten sich wie die Phloem-Sauger bevorzugt auf der Unterseite auf, ob das ebenfalls an der Blattanatomie liegt, weiß ich nicht, s.u..

Meine offene Fragen:

  • Adulte Fieberiellini, d.h. zumindest die recht zahlreich von mir beobachteten Fieberiella spp. und Synophropsis lauri, sitzen nach meinem Eindruck deutlich bevorzugt auf der Blattoberseite - ähnlich wie etwa Rhododendronzikaden (Graphocephala fennahi) findet man sie an einer der größeren Blattadern, wo der Flüssigkeitsdurchlass besonders groß ist. In ihrer sehr markanten Sitzhaltung sind sie alternativ an weiteren 'zarten' Pflanzenteilen wie Blattstielen und jungen Zweigen zu beobachten. Es verbindet sie auch mit den Xylem-Saugern, dass sie zu den größeren Zikaden Mitteleuropas zählen.
  • Halten sich Blattzikaden aus blattanatomischen Gründen ganz überwiegend auf der Unterseite auf (im Gegensatz etwa zu Gründen der Tarnung)? Saugen sie an den Zellen des unten liegenden Schwammgewebes oder stechen sie durch das lockere (dank großer gasgefüllter Zellzwischenräume) Schwammparenchym ins Palisadengewebe. Da sie durch ihre Tätigkeit die Blätter entfärben (Tüpfel), lässt sich vermuten, dass sie sich vom Chloropyll-reicheren Palisadenparenchym ernähren, oder beidem?

Quellen: (*online verfügbar)

  • Zikaden - die Insekten des 21. Jahrhunderts? - G. Kunz (2011) *
  • Verzeichnis der Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz - Mühlethaler, Holzinger, Nickel, Wachmann (2018) *
  • Fotoatlas der Zikaden Deutschlands - Kunz, Nickel, Niedringhaus
  • http://www.zikaden.uni-oldenburg.de/pages/zyklus.html
  • außerdem en.wikipedia.org zur Pflanzenanatomie und de.wikipedia.org zur Übersetzung der Fachbegriffe
Posted on Δεκέμβριος 21, 2023 0519 ΠΜ by sascha_n sascha_n | 9σχόλια | Αφήστε ένα σχόλιο

Δεκέμβριος 25, 2023

Diademblattzikade (Zyginella pulchra)

Nahrungspflanzen

Meine Beobachtungen von 67 Zyginella pulchra mit Angabe des Entwicklungsstadiums und Beobachtungsdatums. Einige weitere Beobachtungen der Spezies, bei der die Tiere nicht auf Pflanzen saßen, sind nicht aufgeführt.

Chronologische Übersicht

Adult/Nymphe/eXuviae Nahrungspflanze Datum
A Taxus baccata 220310
A Taxus baccata 230130
A Taxus baccata 230130
A Taxus baccata 230130
A Taxus baccata 230201
A Prunus laurocerasus 230323
A Taxus baccata 230323
A Hedera 230401
A Berberis (japonica) 230403
A Rhododendron 230411
A Urtica 230425
A Aesculus hippocastanum 230425
A Aesculus hippocastanum 230425
A Aesculus hippocastanum 230425
A Aesculus hippocastanum 230425
A Ulmus 230524
A Acer platanoides 230625
N Acer pseudoplatanus 230714
N Acer pseudoplatanus 230714
A Acer pseudoplatanus 230722
A Acer pseudoplatanus 230725
A Acer campestre 230803
A Acer pseudoplatanus 230823
XX Acer pseudoplatanus 230823
N Acer pseudoplatanus 230823
A Viburnum rhytidophyllum 231027
A Ulmus glabra 231028
A Acer campestre 231102
A Hedera 231104
A Taxus baccata 231106
A Taxus baccata 231106
A Ulmus minor 231109
A Rhododendron 231112
A Taxus baccata 231112
A Pyracantha 231113
A Taxus baccata 231119
A Taxus baccata 231120
A Fraxinus excelsior 231120
A Rhododendron 231121
A Hedera 231122
A Rubus 231126
A Taxus baccata 231128
A Taxus baccata 231128
A Berberis aquifolium 231201
A Hedera 231201
A Wisteria 231202
A Rhododendron 231205
A Hedera 231206
A Taxus baccata 231206
A Taxus baccata 231206
AA Taxus baccata 231206
A Rhododendron 231206
A Rhododendron 231207
A Prunus laurocerasus 231207
A Prunus laurocerasus 231207
A Euonymus fortunei 231211
A Euonymus fortunei 231211
A Chelidonium majus 231211
A Taxus baccata 231215
A Taxus baccata 231215
A Hedera 231217
A Prunus laurocerasus 231218
A Berberis aquifolium 231218
A Clematis vitalba 231218
A Salvia 231222

Übersicht: Häufigkeit der Nahrungspflanzen

Stadium Nahrungspflanze
AAAAA AAAAA AAAAA AAAA Eibe
ANNAA AAXXN A Ahorn
AAAAA A Efeu
AAAAA A Rhododendron
AAAA Lorbeerkirsche
AAAA Rosskastanie
AAA Berberitze/Mahonie
AAA Ulme
AA Kletter-Spindelstrauch
A Brennnessel
A Runzelblättriger Schneeball
A Feuerdorn
A Esche
A Brombeere
A Blauregen
A Schöllkraut
A Waldrebe
A Salbei

Allgemeines

Die Diademblattzikade bringt eine Generation pro Jahr hervor und es können das ganze Jahr über adulte Tiere beobachtet werden. Ihre Wirtspflanze sind Ahorne, auf diesen entwickeln sich die Nymphen, Zyginella pulchra ist also monophag 2. Grades.
Mit ihrem eher breiten, sehr flachen Körper sitzt sie an der Blattunterseite und zeigt dabei eine markant geringe Neigung zur Flucht, meist bleiben sie dauerhaft in besagter Sitzposition, obwohl sie durchaus flink krabbeln und abheben kann. Wie sehr sie hier heraussticht, gerade im Vergleich zu anderen Blattzikaden, ist mir bewusst geworden, als ich eines Tages beschloss, bei der Diademblattzikade immer davon auszugehen, dass die Tiere lebendig sind, während ich mir sonst in der Regel eine Notiz mache oder es überprüfe, wenn ich aufgrund mangelnder Bewegung nicht sicher bin, ob ein Tier lebt.
Sie überwintert ausschließlich adult und akzeptiert dabei ein sehr breites Spektrum an Nahrungspflanzen. Ein Favorit ist die Eibe, und sie ist v.a. an Bäumen und Sträuchern zu finden, seltener auch an Kräutern und Gräsern. Zyginella pulchra scheint dazu zu neigen, sich weit über viele Pflanzen zu verteilen, so dass ich sie sehr oft finde, aber typischerweise nur wenige Tiere an einer Pflanze bzw. Gruppe kleinerer Pflanzen.
Stand 28.2.24 habe ich die größte Dichte überwinternder Tiere an einem Riesenmammutbaum beobachtet, https://www.inaturalist.org/observations?place_id=any&q=linkedobs240228b&search_on=tags&verifiable=any zeigt den Baum und einen Teil der Tiere.

Posted on Δεκέμβριος 25, 2023 1209 ΠΜ by sascha_n sascha_n | 4σχόλια | Αφήστε ένα σχόλιο